Reithelme - wann tauschen?
- hoffmdan0
- 23. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Die einen hassen ihn, für die anderen ist er unverzichtbar - der Reithelm.

Seien wir mal ehrlich: unser Kopf sollte es uns wert sein, dass wir ihn schützen. Wirklich IMMER.
Das bravste, zuverlässigste Pferd kann von jetzt auf gleich erschrecken und dann macht der Reiter plumps - frei nach dem Kinderlied.
Auch das bravste Pferd ist immer noch ein Fluchttier!
Wenn der Helm einmal einen Sturz abgefangen hat, ist allen klar, dass er getauscht werden muss - auch wenn er rein äusserlich vielleicht nicht schadhaft aussieht.
Ein Reithelm ist aber genau dafür ausgelegt, die einwirkenden Kräfte durch teilweise Zerstörung der Materialien abzufangen. Er geht also bei Schlägen gezielt kaputt, ein Tausch ist zwingend notwendig.
Und sonst? Der hält doch ewig, wenn man nicht stürzt… Nein, leider nicht. Jeder von uns hat sicher schon einmal Gartenmöbel aus Kunststoff gesehen, die nicht mehr ganz so nett aussehen - ggf. sind da auch schon Ecken weggebrochen. Warum ist das so?
Weil Kunststoff mit der Zeit spröde wird und seine gewünschten Eigenschaften verliert. Genauso ist das mit den Helmen. Die Aussenschale besteht regelmässig aus Thermoplasten, die Innenschale zumeist (auch bei den teuren) aus Steife reduzierten, schlagfesten Polystyrolen.
Wenn das nicht pfleglich behandelt wird - also möglichst bei Raumtemperatur aufbewahrt wird - dann wird das Material noch früher spröde und kann unseren Kopf nicht mehr ausreichend schützen.
Reithelme bitte nach spätestens 5 Jahren tauschen!
Zu kalte und zu heisse Temperaturen sowie UV-Strahlung stressen Kunststoffe jeglicher Art sehr, so dass der Helm seine "flexible" Schlagfestigkeit verliert und mit sprödem Material einen Schlag durch z.B. Sturz nicht mehr wie gewünscht abfangen kann. Stattdessen geht der Schlag mehr oder weniger ungedämpft auf den Kopf, da das Material lediglich "aufplatzt"… Wenn es bei einer Gehirnerschütterung bleibt - Glück gehabt. Aber je nachdem wie heftig die ausfällt auch wieder nicht…
Ein grober Richtwert für die heutzutage verwendeten Kunststoffe: In Abhängigkeit von der Intensität der Nutzung sollte man den Helm nach drei bis fünf Jahren tauschen. JA, richtig gelesen: auch der Turnierhelm, der selten eingesetzt wird und daheim im Kleiderschrank liegt, schützt nach 5 Jahren nicht mehr ausreichend…
Überprüf mal das Schild im inneren deines Helmes und schaue anhand des Herstelldatums, wie alt dein Helm eigentlich ist. Vielleicht ist ja ein neuer fällig?
Und noch ein Tipp: keine gebrauchten Helme kaufen! Auch und gerade nicht für Kinder! Ein vernünftiger Fahrradhelm erfüllt den Zweck auch für Reiter.
Die aktuellen Touren in der ganzen Schweiz findest du hier.
Wir freuen uns auf den nächsten Wiegetermin bei dir im Stall!
Dein Team von der Hippobalance
Comments